Ein Sommerfestival der Forschung und Faszination – das ist der Essener Wissenschaftssommer! Die Veranstaltungsreihe bietet eine Vielzahl kostenfreier und unterhaltsamer Events mit wissenschaftlichem Bezug für eine breite Öffentlichkeit.
Die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ sorgt für den organisatorischen Rahmen und die zentrale Vermarktung des Essener Wissenschaftssommers. Wir organisieren die feierliche Auftaktveranstaltung, das zentrale Marktplatzevent in der City und den Science Slam zum Abschluss. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Vorträge, Workshops und Führungen durch die Essener Wissenschaftslandschaft – eingebracht von wissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie innovativen Unternehmen!
10. Juni
Wissenschaftsabend „Wissenschaft und Bildung für eine nachhaltige Zukunft“
Das Veranstaltungsprogramm des Essener Wissenschaftssommers startet mit einem besonderen Highlight: dem Wissenschaftsabend im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen. In Essen – dieser unkomplizierten, grünen Metropole voller Kontraste, Chancen und kultureller Vielfalt – wird besonders deutlich, wie Wissenschaft und Bildung das Fundament für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft legen. Drei inspirierende Kurzvorträge aus der Essener Wissenschaftslandschaft widmen sich der Bedeutung der Wasserforschung für die Lebensqualität, der Gesundheitsförderung vor dem Hintergrund des Klimawandels und den Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für unsere Gesellschaft – mit Bildung und Wissenschaft als tragendem Fundament für Innovation und Resilienz? Alle Interessierten sind herzlich zum offenen Austausch eingeladen.
14. Juni
Marktplatzevent – Wissenschaft hautnah erleben
Ein weiteres Highlight ist das Marktplatzevent rund um die Marktkirche in der Essener Innenstadt. Hier erwartet die Besucher*innen eine Freiluft-Ausstellung mit einem unterhaltsamen Mix aus Infoständen und Mitmach-Aktionen. Interaktive Angebote laden zum Experimentieren und Entdecken ein. Zudem gibt es Infos zu Studienmöglichkeiten in Essen und das Energiemobil von Wissenschaft im Dialog ist vor Ort.


27. Juni
Abschlussveranstaltung: SCIENCE SLAM!
Zum Abschluss des Wissenschaftssommers treten ambitionierte Wissenschaftler*innen aus Essen und der Region gegeneinander an. In kurzen, packenden Präsentationen stellen sie ihre Forschung möglichst spannend, witzig und leicht verständlich vor. Das Publikum ist die Jury des Abends und stimmt über die Platzierung der Beiträge ab.
Neben Ruhm und Ehre gibt es für die mutigen “Infotainer” auf der Bühne auch Preise zu gewinnen.
Das Programm besteht aus öffentlichen und kostenlosen Veranstaltungen – eingebracht von wissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen.
Kategorie-Filter:
Wissenschaftsabend „Wissenschaft und Bildung für eine nachhaltige Zukunft“
InnovationsWerkStadt Essen
Innopreneurship for All: die Welt von Morgen braucht Deine Ideen
Wenn Verhalten außer Kontrolle gerät – Interaktives Seminar über Suchterkrankungen und suchtähnliches Verhalten
Altered States Fest – Zwischen Wissenschaft, Therapie und Selbsterfahrung
Lust am Untergang. Die Rechte als Erzählgemeinschaft
💡 MARKTPLATZEVENT – Wissenschaft hautnah erleben
GPT und Co. ‒ Wie funktioniert text-basierte generative KI?
KI-Unterstützung betrieblicher Prozesse
Operations Research – Lösungen für die Welt von morgen entwickeln
Wieviel „Intelligenz“ braucht die Demokratie und wie „künstlich“ darf sie sein?
Von der Idee in die Realität: 3D-Druck macht’s möglich
Die Macht des Selbst – wie Sie das Ruder (wieder) selbst in die Hand nehmen
Bitte ungleich behandeln! – Wie sich biologisches Geschlecht und Gender auf Diagnosen, Krankheitsverläufe und Therapien von Erkrankungen auswirken
Forschung an der Hafenstraße – Erlebnisrundgang durchs GWI Essen e.V.
Geschichten schreiben in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Neue Wege der gesundheitlichen Versorgung – Pflegewissenschaft als Chance den Herausforderungen zu begegnen
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen Reden
Von der Idee in die Realität: 3D-Druck macht’s möglich
Von der Idee in die Realität: 3D-Druck macht’s möglich
Weniger Arbeit, längeres Leben? Erkenntnisse aus einem schwedischen Experiment
Der Wandel des Übergangs in den Ruhestand – Herausforderungen für Politik und Betriebe
Was sind die Risiken von Agrarchemikalien für Menschen und Ökosysteme?
HyNoon für Schulklassen – Wasserstoff und Brennstoffzellen für nachhaltige Mobilität
HyNoon für Schulklassen – Wasserstoff und Brennstoffzellen für nachhaltige Mobilität-2
HyNoon für alle – Wasserstoff und Brennstoffzellen für nachhaltige Mobilität
Wie arbeiten Forscherinnen und Forscher? – Dem Geheimnis von Brause auf der Spur
Von der Idee in die Realität: 3D-Druck macht’s möglich
Nachmittag der offenen Tür im Showroom von SmartHospital.NRW
Gewaltlust 1900: Zur Herausbildung eines modernen Gefühls
Leicht zu übersehen: MINT-Bildungsangebote für bisher nicht erreichte Zielgruppen
Künstliche Intelligenz zum Anfassen und Ausprobieren (nicht nur) für Schülerinnen und Schüler
Was leuchtet denn da? Von Wellen, Teilchen und Laserkanonen
CAR-T Zellen: Lebende, genetisch veränderte Medikamente zur zielgerichteten Therapie von Leukämien und Lymphomen
Wer forscht? Wer spricht? Wer hört? Komplexe Botschaften über Sprache(n) einfach vermitteln
Unternehmen zukunftsfähig aufstellen: Erfolgreich dank Klimaanpassung und Nachhaltigkeit
Campus-Tour am Campus Essen im Rahmen des Hochschultages der UDE
Flüsse im Stresstest – wie reagieren Ökosysteme auf multiple Stressoren
Im Takt der Zukunft: Wie innere Uhren und künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft mitbestimmen
Globale Klimapolitik im Fokus: China, USA und Deutschland auf dem Weg zur Erreichung des 2-Grad-Ziels des Paris Abkommens
Was lebt in unseren Flüssen? Laborführung durch die Aquatische Ökosystemforschung an der UDE
Was lebt in unseren Flüssen? Laborführung durch die Aquatische Ökosystemforschung an der UDE
SCIENCE SLAM! Highlight zum Abschluss des Essener Wissenschaftssommers
Eintritt frei Dank starker Partner!
Das gesamte Programm des Wissenschaftssommers ist kostenlos. Dies ist nur durch das große Engagement der mitwirkenden Institutionen und die Unterstützung der Sponsoren möglich.
Wir danken herzlich für die Unterstützung:
Platin-Partner:
Gold-Partner:
Silber-Partner:
Co-Hosts:
Medienpartner: