Starke Forschung, die
ist eine wichtige Grundlage für unsere Zukunft.
Um diese Herausforderungen stemmen zu können, werden neugierige, junge Menschen gebraucht, denn Neugier ist der Antrieb, der immer wieder Fortschritt hervorbringt!
In der Wissenschaftsstadt Essen gibt es zahlreiche Angebote, mit denen Ihr spielerisch in die Welt der Wissenschaft herein schnuppern, spannende Experimente durchführen und herausfinden könnt, welche Themen Euch besonders interessieren oder was Euch vielleicht auch später im Beruf Spaß machen könnte. Kurz: Die Wissenschaftsstadt Essen lädt Euch ein, neugierig zu sein!
Neuigkeiten für SchülerInnen und Schulen
NRW-Wissenschaftsministerin würdigt MINT-Fachkräfteentwicklung in Essen
Am 14. Februar 2025 besuchte Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, das zdi-Schüler:innenlabor LAB4U in Oberhausen und überreichte dort dem zdi Zentrum MINT-Netzwerk Essen (zdi-Essen) sowie 11 weiteren zdi-Netzwerken aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf die Bescheide zu bewilligten Projekten im Rahmen [...]
Hier bleibt alles anders: Der „Mentalitätsatlas“ beleuchtet das Fremd- und Selbstbild des Ruhrgebiets
Wir wissen es ja schon lange: Innovation und Wandel stecken in der kulturellen DNA des Ruhrgebiets. Der Regionalverband Ruhr hat das Institut für Demoskopie Allensbach nun mit einer repräsentativen Umfrage beauftragt, um Fakten zu schaffen. Der entstandene Mentalitätsatlas vergleicht die [...]
Komplexe Themen verständlich aufbereitet: Der Podcast ENERGOPOLIS über Energiethemen
Wie wird das Fernwärmenetz der Zukunft gestaltet? Welche Aufgaben hat ein Energiesparkommissar? Und wie können Startups dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels einzudämmen? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Energie widmet sich der Podcast ENERGOPOLIS. Christian Thommessen, [...]


Die Junior-Universität Essen wird ein zusätzliches Bildungsnetzwerk sein und zielt darauf ab, unabhängig von der Bildungsherkunft, die Talententwicklung von jungen Menschen zu fördern sowie die weitere Vernetzung von Bildungsangeboten für die Zielgruppe zu erreichen. Die Junior-Universität soll eine sinnvolle Ergänzung und Verzahnung der verschiedenen, bereits bestehenden Angebote in Essen sein. Dabei sollen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrem Bildungshintergrund – ganzjährig Kurse zum Experimentieren und Forschen angeboten werden und damit zum lebenslangen Lernen mit Freude begeistern. In der Startphase sollen inhaltliche Schwerpunkte auf Mathematik und Informatik, Technik- und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Geschichte und Kultur gelegt werden.
Ein spannendes Kursangebot wird aktuell entwickelt und ist bald hier zu finden.


Ziel des (vom BildungsCentrum der Wirtschaft gemeinnützige GmbH getragenen) zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist es, biografiebegleitende Angebote zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses von der Kita bis zum Beruf/Studium konsequent umzusetzen.
Die Angebote richten sich an die Vorschulkinder sowie Schülerinnen und Schüler in Essen. Unter Beteiligung aller Partnerinnen und Partner sind seit der Gründung des zdi-Essen zahlreiche kooperative Projekte entwickelt und bereits bestehende Aktivitäten nachhaltig unterstützt und in die Breite getragen worden. Ein weiteres Ziel in diesem biografiebegleitenden Ansatz ist es auch, Lehrerfortbildungsaktivitäten zu unterstützen und zu fördern.