Spatenstich für ACTIVE SITES auf dem Thurmfeld

Von |07.04.2025|

Am 7. April fand der symbolische Spatenstich für den Forschungsneubau ACTIVE SITES auf dem Thurmfeld in Essen statt! Das neue Gebäude der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird ab 2028 Heimat für rund 125 Forschende aus Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften.  Im Zentrum von ACTIVE SITES steht die Entwicklung innovativer Analysemethoden, um ultraschnelle chemische und biologische Reaktionen unter [...]

Neuer Rektor an der Folkwang Universität der Künste: Willkommen, Holger Zebu Kluth!

Von |01.04.2025|

Zum 1. April 2025 übernimmt Holger Zebu Kluth das Amt des Rektors an der Folkwang Universität der Künste. Der erfahrene Dramaturg und Kulturmanager wurde im Dezember 2024 vom Senat gewählt und im März 2025 offiziell bestellt. Er folgt auf Prof. Dr. Andreas Jacob, der nach acht Jahren nicht erneut kandidierte. Kluth ist der erste externe [...]

Prof. Dr. Däfler (FOM) im Interview: Wie Sie Gelassenheit im Alltag erlernen

Von |28.03.2025|

Das Gleichgewicht zwischen Studium, Job und Freizeit zu finden, ist oft eine echte Herausforderung. Prof. Dr. Martin-Niels Däfler, Dozent an der FOM Hochschule, hat mit seinem neuen Buch „Gelassenheit für Eilige“ ein Konzept vorgestellt, das hilft, Stress mit wenig Zeitaufwand spürbar zu senken. Im Interview gibt er Einblicke in die Ursachen unserer angespannten Alltagskultur, stellt [...]

Hier bleibt alles anders: Der „Mentalitätsatlas“ beleuchtet das Fremd- und Selbstbild des Ruhrgebiets

Von |14.03.2025|

Wir wissen es ja schon lange: Innovation und Wandel stecken in der kulturellen DNA des Ruhrgebiets. Der Regionalverband Ruhr hat das Institut für Demoskopie Allensbach nun mit einer repräsentativen Umfrage beauftragt, um Fakten zu schaffen. Der entstandene Mentalitätsatlas vergleicht die Selbst- und Fremdbilder in sieben deutschen Regionen: Bayern, Berlin, Norddeutschland, Rheinland, Ruhrgebiet, Sachsen und Schwaben. [...]

Komplexe Themen verständlich aufbereitet: Der Podcast ENERGOPOLIS über Energiethemen

Von |13.02.2025|

Wie wird das Fernwärmenetz der Zukunft gestaltet? Welche Aufgaben hat ein Energiesparkommissar? Und wie können Startups dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels einzudämmen? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Energie widmet sich der Podcast ENERGOPOLIS. Christian Thommessen, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energietechnik der Universität Duisburg-Essen, und sein ehemaliger Kollege Dr. Florian Nigbur [...]

11.02.2025 – Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Von |11.02.2025|

Die Karrierewege von Frauen in der Wissenschaft sind eng mit der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft verknüpft, da Vielfalt in Forschung und Innovation essenziell für nachhaltigen Fortschritt ist. Das klingt erstmal ziemlich abstrakt. Wir versuchen am Beispiel künstlicher Intelligenz zu veranschaulichen, wie sich die mangelnde Teilhabe von Frauen an Forschungs- und Entwicklungsprozessen negativ auswirkt: KI-Modelle werden mit [...]

Thesenpapier „Standort Deutschland: Zukunft durch Innovation“

Von |07.02.2025|

Der Stifterverband, die Leopoldina und die VolkswagenStiftung haben ein gemeinsames Thesenpapier mit sechs konkreten Hebeln für Veränderungen der Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt. Eigentlich hat Deutschland die besten Voraussetzungen für ein starkes Innovationssystem: Eine hochdifferenzierte und exzellente Forschungslandschaft mit weltweit führenden Forscher*innen, eine solide Wirtschaft mit einer Vielzahl forschungsintensiver Branchen und entsprechend Hohe Ausgaben für Forschung [...]

„Excellence in Digital Education“ – FOM Hochschule erhält Qualitätssiegel von der FIBAA

Von |22.01.2025|

Für ihren herausragenden virtuellen Unterricht hat die FOM Hochschule das fünf Jahre gültige Siegel „Excellence in Digital Education“ der internationalen Akkreditierungs- und Zertifizierungsagentur FIBAA erhalten. Dabei übertraf die FOM in 21 von 23 untersuchten Kriterien die Anforderungen. „Moderne Technologie und hervorragende didaktische Methoden sind in der digitalen Lehre entscheidend für den Lernerfolg unserer Studierenden. Das [...]

Essener Wissenschaftssommer vom 10.06.-27.06.2025

Von |13.01.2025|

Wissenschaft hautnah erleben   Ein Sommerfestival der Forschung und Faszination – das ist der Essener Wissenschaftssommer! Die Veranstaltungsreihe bietet eine Vielzahl kostenfreier und unterhaltsamer Veranstaltungen mit wissenschaftlichem Bezug für eine breite Öffentlichkeit. Die Initiative "Wissenschaftsstadt Essen" sorgt für den organisatorischen Rahmen und die zentrale Vermarktung des Essener Wissenschaftssommers. Zudem organisieren wir die feierliche Auftaktveranstaltung, das [...]

#Recap: InnovationsWerkStadt Essen über „Neue Materialien“

Von |02.12.2024|

Auf dem Bildschirm vor uns schwebt eine saftige, rote Erdbeere. Sie wird durch diamagnetische Levitation in der Luft gehalten. “Das ist möglich, weil letztendlich alles und jeder magnetisch ist – auch Sie”, erklärt Professor Michael Farle, Leiter der Arbeitsgruppe Struktur und Magnetismus nanoskaliger Systeme an der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen und stellvertretender Sprecher [...]

Nach oben