Events für Unternehmen beim Essener Wissenschaftssommer

16.06.2025

In Essen dreht sich vom 10. bis zum 27. Juni 2025 alles um Wissenschaft und Forschung. Dann zeigt der 7. Essener Wissenschaftssommer, wie vielfältig und gehaltvoll die Wissenschafts-Szene in Essen ist. Teil des Veranstaltungsprogramms sind auch eine Reihe von Events für Unternehmensvertreter*innen. Freier Eintritt und Aha-Erlebnisse in Bezug auf den Job und die Work-Life-Balance sind garantiert. Die beiden letzten Wochen der Veranstaltungsreihe halten folgende Events für Sie bereit:

Mo, 16. Juni, 17:00-17:30 Uhr, VHS Essen (Saal E 11)  |  >> zum Event
KI-Unterstützung betrieblicher Prozesse
Prof. Dr. Ralf Plattfaut, Professor für Informationssysteme and Transformationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen
kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Abläufe effizienter gestalten, Kosten senken, die Qualität des Ergebnisses verbessern – künstliche Intelligenz revolutioniert die Prozessoptimierung. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie im Vortrag von Prof. Dr. Ralf Plattfaut, welche Anwendungen bereits heute den Arbeitsalltag erleichtern und wie Sie Ihre Organisation für die Zukunft rüsten. Entdecken Sie die Potenziale intelligenter Technologien und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Digitalisierung.

Mo, 16. Juni, 17:40-18:15 Uhr, VHS Essen (Saal E 11)>> zum Event
Operations Research – Lösungen für die Welt von morgen entwickeln 
Prof. Dr. Jutta Geldermann, Lehrstuhl für ABWL und Produktionsmanagement der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Operations Research kombiniert Methoden aus Mathematik, Statistik, Informatik und Ökonomie und ist die Basis vieler KI-Anwendungen. Prof. Dr. Jutta Geldermann zeigt in Ihrem Vortrag, wie mathematische Modelle, Algorithmen und Datenanalysen helfen, komplexe reale Probleme zu lösen. Ob optimale Routenplanung, effiziente Produktionssteuerung oder Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Die beiden oben genannten Vorträge können unabhängig voneinander besucht werden, finden aber direkt hintereinander im selben Raum statt und passen inhaltlich sehr gut zusammen.

Di, 17. Juni, 16:30-17:45 Uhr, FOM Hochschulzentrum Essen   |  >> zum Event
Die Macht des Selbst – wie Sie das Ruder (wieder) selbst in die Hand nehmen
Prof. Dr. David Weber, lehrt und forscht in den Bereichen Konsumenten- und Gesundheitspsychologie am Instituts für Wirtschaftspsychologie (iwp) der FOM-Hochschule
kostenlos | Jetzt anmelden
Unser Selbstkonzept können wir regelmäßig verändern und anpassen – unsere Persönlichkeit hingegen nicht. Ohne bewusste Steuerung übernehmen Persönlichkeit und Umfeld die Kontrolle. Das kann zu inneren Konflikten, Reizbarkeit und Rückschlägen führen. Eine Studie von Prof. Dr. David Weber zeigt: Bereits kurze wöchentliche Reflexionen mit klaren Zielen verbessern Zufriedenheit, mentale Gesundheit und Motivation. In seinem anschaulichen und lebhaften Vortrag erfahren Sie, wie Sie selbst mit einfachen Mitteln das Ruder in die Hand nehmen und nicht länger Spielball Ihrer eigenen Persönlichkeit oder Ihres sozialen Umfelds bleiben.

Fr, 20. Juni, 14:00-14:45 Uhr, UDE Bibliothek Campus Essen >> zum Event
Weniger Arbeit, längeres Leben? Erkenntnisse aus einem schwedischen Experiment 
Prof. Dr. Daniel Kühnle, Juniorprofessor für Arbeitsmarkt- und Gesundheitsökonomik an der Universität Duisburg-Essen.
kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Wie wirkt sich kürzere Arbeitszeit auf die Gesundheit aus? Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle und sein Team untersuchen dies anhand eines historischen Experiments in Schweden: 1920 wurde in bestimmten Berufen die Wochenarbeitszeit von 56 auf 48 Stunden gesenkt. Die Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass dies die Sterblichkeit um rund 15 % senkte – vor allem wegen weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arbeitsunfällen. Die Lebenserwartung stieg um 0,6 Jahre. Die Veranstaltung erklärt die Ergebnisse und diskutiert ihre Bedeutung für heutige Arbeitszeit- und Arbeitsschutzdebatten.

Fr, 20. Juni, 15:00-16:00 Uhr, UDE Bibliothek Campus Essen   >> zum Event
Der Wandel des Übergangs in den Ruhestand – Herausforderungen für Politik und Betriebe 
Prof. Dr. Dirk Hofäcker, Professor für Methoden der quantitativen Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen
kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist eine zentrale Lebensphase – individuell wie gesellschaftlich. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Dirk Hofäcker, wie sich der Ruhestand in Deutschland gewandelt hat, und geht auf Basis aktueller Forschungsergebnisse den folgenden Fragen nach: Wie hat sich das tatsächliche Renteneintrittsalter in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Stimmen der Zeitpunkt und die Gestaltung des Ruhestands mit den individuellen Vorstellungen der Menschen überein? Würden ältere Arbeitnehmer:innen gerne länger beruflich aktiv bleiben – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Betriebe, der Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik, um Übergänge in den Ruhestand flexibler, gesünder und lebensnaher zu gestalten?

Do, 26. Juni, 09:00-13:00 Uhr, FOM Hochschulzentrum Essen >> zum Event
Unternehmen zukunftsfähig aufstellen: Erfolgreich dank Klimaanpassung und Nachhaltigkeit 
Dr. Nadine Pratt, Professorin für ABWL mit Schwerpunkt Internationales Management und Nachhaltigkeit
kostenlos | Jetzt anmelden
Wie stelle ich mein Unternehmen zukunftsfähig auf und welche Stellschrauben in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung sind für mich wichtig? Resiliente Unternehmen schaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie zum Beispiel Ressourcen effizienter nutzen, Geschäftsmodelle nachhaltiger gestalten, effektiveres Risikomanagement betreiben und Mitarbeitende binden. Greentech.Ruhr und die FOM Essen laden Sie herzlich zu einem interaktiven Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Pratt ein.

Do, 26. Juni, 16:00-17:30 Uhr, FOM Hochschulzentrum Essen   >> zum Event
Im Takt der Zukunft: Wie innere Uhren und künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft mitbestimmen
kostenlos | Jetzt anmelden

Es erwarten Sie zwei Kurzvorträge hochkarätiger Referenten (jeweils ca. 25 Min.) und eine anschließende gemeinsame Diskussion. Moderiert wird das Event von Prof. Dr. Christian Rüttgers, Wissenschaftliche Gesamtstudienleitung FOM Hochschulzentrum Essen.

Prof. Dr. Thomas Kantermann: Chronobiologie für eine gesunde Gesellschaft der Zukunft
Menschen besitzen innere Uhren, die lebensnotwendige biologische Rhythmen takten. Diese sind angeboren, können aber durch die Umwelt beeinflusst werden. Unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden biologischen Prinzipien ist es möglich und erstrebenswert, die innere Uhr bei der Gestaltung einer gesunden Gesellschaft der Zukunft zu unterstützen.

Zu Gast bei der FOM
Prof. Dr. Thomas Druyen: Zukunftspsychologische Auswirkungen der KI auf Mindset und Psyche der unterschiedlichen Generationen

Der Vortrag beschäftigt sich mit den psychologischen und neuronalen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz des Metaversums und der virtuellen Welten auf Gedanken und Gefühlen der Menschen. Im Einzelnen werden die Effekte auch in Bezug auf die jeweilige Generationszugehörigkeit reflektiert. Prof. Dr. Thomas Druyen vertritt die Position, es handelt sich gerade um eine der größten Veränderungen der Menschheitsgeschichte.

Eintrag teilen