Komplexe Themen verständlich aufbereitet: Der Podcast ENERGOPOLIS über Energiethemen

13.02.2025
Bildquelle: Universität Duisburg-Essen, 2025, Janina Balzer
Wie wird das Fernwärmenetz der Zukunft gestaltet? Welche Aufgaben hat ein Energiesparkommissar? Und wie können Startups dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels einzudämmen? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Energie widmet sich der Podcast ENERGOPOLIS.

Christian Thommessen, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energietechnik der Universität Duisburg-Essen, und sein ehemaliger Kollege Dr. Florian Nigbur richten sich damit nicht nur an Fachleute. „Wir informieren über Themen, über die man vorher fast nur in Fachzeitschriften lesen konnte. Mit unserem Podcast lassen sich Energiethemen endlich auch praktisch in das Alltagsleben integrieren, zum Beispiel auf der Fahrt zur Arbeit oder bei der Hausarbeit.“, so Florian Nigbur. Auch kritische Kommentare und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht, denn viele Themen und Entwicklungen im Energiebereich seien durchaus diskussionswürdig.

Der Podcast erscheint alle 14 Tage. Die beiden Hosts blicken inzwischen auf 20 Folgen zurück. Sie sind auf allen gängigen Plattformen zu finden: u.a. bei Apple PodcastsSpotify und Youtube.

Es ist nicht zu erwarten, dass ihnen bald die Themen ausgehen: „Wir haben bereits eine Liste mit spannenden Themen und Persönlichkeiten, die wir gerne einladen würden und die sicherlich für die nächsten zwei bis drei Jahre ausreichen würde. Sie wächst derzeit noch schneller, als wir neue Folgen veröffentlichen können. Unsere Hörer:innen können sich also genau wie wir auf noch viele hochinteressante Folgen freuen!“

Mehr erfahren unter: https://www.uni-due.de/2025-02-07-podcast-energopolis

Weitere Informationen:

https://energopolis.de/
Christian Thommessen, Lehrstuhl Energietechnik, Tel. 0203/37 9-2745, info@energopolis.de
Florian Nigbur, info@energopolis.de

Bildquelle: Universität Duisburg-Essen, Janina Balzer, 2025

Eintrag teilen