Gelungener Abschluss des Essener Wissenschaftssommers: Science Slam begeistert über 300 Gäste

30.06.2025

Mit einem mitreißenden Science Slam ging am Freitagabend der diesjährige Essener Wissenschaftssommer zu Ende. In der Weststadthalle Essen präsentierten fünf engagierte Wissenschaftler*innen ihre Forschung auf unterhaltsame, verständliche und kreative Weise – und kämpften dabei um die Gunst des Publikums.

Das Besondere: Über die Platzierung entschied das Publikum selbst – durch Klatschen, Jubeln, Stampfen und Standing Ovations. Mehr als 300 Gäste sorgten für die nötige Lautstärke. Unter ihnen war die jüngste Besucherin gerade einmal zwei Wochen alt, der älteste Gast 82 Jahre – ein eindrucksvolles Zeichen für die generationsübergreifende Begeisterung für Wissenschaft. Auch für die Einhaltung der Zeitlimits sorgte eine Zuschauerin aus dem Publikum, die allen Beiträgen mit der Stoppuhr zur Seite stand.

Drei der fünf Beiträge kamen von Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen. Besonders überzeugte Isa Kleine-Bekel das Publikum mit ihrem Beitrag über die Anziehungskraft von Supraleitungen – sie erhielt den lautesten Applaus und sicherte sich damit den ersten Platz. Nur knapp geschlagen wurde Michael Kloster, der mit seinem „antarktischen Kieselalgenkrimi“ begeisterte.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die diesen Abend möglich gemacht haben: der Agentur Science & Stories, dem großartigen Moderator Rainer Holl, dem Team der Weststadthalle Essen, dem Sicherheitsdienst Kollektiv Sicherheit – und natürlich den fünf „Slammies“, die mit Wissen und Witz für einen unvergesslichen Abend sorgten:

  • Alexander Lammers (Freiburg)

  • Christian Krumm (Essen)

  • Michael Kloster (Essen)

  • Jan Westermeyer (Bielefeld)

  • Isa Kleine-Bekel (Essen)

Fotos: Claudia Anders, EWG

Eintrag teilen