Positives Feedback für den Wissenschaftssommer 2025
29.08.2025
Wir haben die Besucher*innen und am Programm beteiligten Wissenschaftler*innen befragt, wie ihnen der Essener Wissenschaftssommer gefallen hat. Insgesamt sehr gut!
Beide Gruppen geben der Veranstaltungsreihe rund 4,5 von 5 Sternen – aber es gibt auch Visionen, Wünsche und konstruktive Kritik für die Zukunft. Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation des Wissenschaftssommers beteiligt haben.
Besucherbefragung: 22 Fragen und ein Gewinnspiel
Zugegeben, wir haben den Teilnehmer*innen das Feedback versüßt, indem wir 10 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 50 € verlost haben. 251 Veranstaltungsgäste haben uns ein Feedback gegeben, also insgesamt etwa 12 Prozent aller Teilnehmer*innen des Essener Wissenschaftssommers. Die Dateneingabe für das Gewinnspiel war vom zuvor ausgefüllten Fragebogen entkoppelt und ließ keine Rückschlüsse auf die Person zu.
Ob Verständlichkeit, Unterhaltungswert, Organisation oder Atmosphäre – überall landete die durchschnittliche Bewertung der besuchten Veranstaltung bei rund 4,7 von 5 Punkten. Auch der Gesamteindruck des Essener Wissenschaftssommers war mit 4,5 Sternen sehr positiv. Aus den Kommentaren ging teilweise hervor, dass die Teilnehmer*innen erst spät vom Programm erfahren haben und sich gerne mehr davon angesehen hätten. „Ein wenig früher mit der Werbung anfangen, Ihr tut Gutes, dann redet ruhig mehr drüber ;-)“. Mehr Werbung, aber auch mehr Diskussionen und Gelegenheiten des vertieften Austauschs zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft wurden als Anregung für die Zukunft mehrfach genannt. 75% haben 2025 zum 1. Mal eine Veranstaltung des Essener Wissenschaftssommers besucht. 86 Prozent werden sehr wahrscheinlich (45,4 %) oder eher wahrscheinlich (40,6%) im nächsten Jahr wieder mit dabei sein. Das hoffen wir!
Feedback der Eventausrichter*innen: Teilweise wenig Publikum, aber mit viel Interesse
39 Events und eine Open Air Ausstellung mit Mitmach-Aktionen auf dem Marktplatz an der Marktkirche. In diesem Jahr haben wir gemeinsam den umfangreichsten und vielfältigsten Essener Wissenschaftssommer seiner Veranstaltungsgeschichte auf die Beine gestellt.
Zwar waren 79 % der Eventausrichter*innen mit der Anzahl der Teilnehmer*innen bei ihrem Event zufrieden, einige Kommentare deuteten aber darauf hin, dass auch Personen aus dieser Fraktion gerne mehr Teilnehmer*innen gehabt hätten: „Nicht sehr viele Teilnehmer, die dann aber sehr interessiert mit längeren Gesprächen“ oder „Ich hatte auf mehr Teilnehmer gehofft“ sind zwei Beispiele. 81% der Befragten haben ihrer Angabe zufolge selbst Werbung für ihr Event im Programm des Essener Wissenschaftssommers gemacht. Als Anregung für die Zukunft kam neben „noch mehr Sichtbarkeit und Werbung“ auch mehrfach die Anregung, zentralere Orte für die Events zu verwenden. Ein Erfolgsmodell scheint aus Sicht der Wissenschaftler*innen das Marktplatzevent an der Marktkirche zu sein. Es war trotz hoher Temperaturen sehr gut besucht und „ist anstrengend gewesen, aber hat auch richtig Spaß gemacht“. „Wir fanden es toll ein diverses und unterschiedliches Publikum zu erreichen, das eben in der Fußgängerzone abweicht von dem konventionellen Publikum, das sonst zu Wissenschaftsveranstaltungen kommt.“
Die Betreuung durch das Projektbüro erhielt insgesamt 4,5 von 5 Sternen. Besonders freut uns, dass rund 93 % der Aussage „Ich würde mich beim nächsten Essener Wissenschaftssommer gern wieder mit einem Event beteiligen“ zustimmen – 53,6 % stimmen voll und ganz zu, 39,3 eher ja. Wir freuen uns darauf, den Essener Wissenschaftssommer gemeinsam mit euch weiter zu entwickeln!
